Datum/Zeit
Date(s) - 02/07/2014
15:30 - 20:30
Veranstaltungsort
ZKB Zürcher Kantonalbank
Kategorien
„Von Big Data zu Big Business“
Big Data entwickelt sich zum Big Business der kommenden Jahre. Ob Fluch oder Segen, ob Erfolg oder Misserfolg: Big Data gilt zukünftig als entscheidender Wettbewerbs- und Innovationsfaktor für Unternehmen.
Der dritte Schweizer Feature Abend der QualityArena am 02. Juli 2014 gestaltet sich als Triathlon mit Teradata, Trivadis und Tricentis mit spannenden Themen:
Peter Grolimund, Beat Stöhr und Daniel Graf (Teradata) | Big Expectation bei Big Data – architektonisch mehrwertvolle und philosophisch-technische Qualitätsdiskussion unter Einbezug von Praxis, Management, Realisierung und Pharma – eine Paneldiskussion Big Data hat nicht nur technische, sondern auch fachliche Implikationen. Peter Grolimund, Industry Consultant für Life Sciences & Pharma, kann aufgrund konkreter Fälle aus der Pharma aufzeigen, was eigentlich mit dem Outcome von Big Data ‚angestellt‘ werden kann. Dass hierbei die Qualität von besonderem Interesse ist, erschliesst sich auch denjenigen, die sonst ‚nur‘ im rein technischen Aspekt von Big Data gefangen sind. Gleichzeitig stellt sich Beat Stöhr, Senior Solution Architect auch die schon fast philisophische Frage „Wann ist Data = Big Data“ oder wieder mehr technisch „Wie erkenne ich Mehrwert durch Big Data und wie muss eine Architektur aussehen, damit ich diese gewinnen kann“. Daniel Graf, Senior Project Manager hat wiederum die Aufgabe, Projekte im Bereich Big Data auf die Bahn zu bringen und sie dort auch zu halten. Oder wie er es sagt „Big Data heisst auch schnell Big Expectation, doch wie manage ich diese, damit der Scope und die Kosten im Griff bleiben?“ |
Dr. Ilias Ortega (Trivadis) | Versagen von Big-Data-Projekten: Vorsorge ist besser als Nachsorge Aktuelle Umfragen zeigen, dass mehr als die Hälfte der Big-Data-Projekte abgebrochen und nur knapp mehr als ein Viertel der Befragten die Projekte als erfolgreich betrachten. Die Hauptursachen dafür sind: unzureichende Ausrichtung auf die Unternehmensstrategie, unzulänglicher oder fehlender Business Case, ungenügende Planung, Kommunikationsprobleme, fehlendes Wissen und mangelhafte Datenintegration. Der vorliegende Beitrag führt die Hauptursachen für das Versagen von Big-Data-Projekten auf und gibt praxisnahe Empfehlungen ab, um das Projektversagen wirkungsvoll zu bekämpfen. Darunter fallen Massnahmen in den Bereichen Ausrichtung auf die Unternehmensstrategie, Business Case, Planung, Kommunikation, Wissen und Datenintegration. |
Thomas Abinger (Tricentis) | Von DWH und BI bis Big Data – Herausforderungen für den Test am „Ende der IT Nahrungskette“ DataWarehouses (DWHs) und die darauf aufsetzende Business Intelligence (BI) sind die Grundlage moderner Unternehmenssteuerung. Insbesondere in der Finanzindustrie sind Berichte aus DWH/BI zusätzlich kritisch, weil sie strengen Compliance Kriterien unterliegen. Aus der besonderen Position von DWH/BIs im Daten-Lebenszyklus und der Kritikalität dieser Systeme ergeben sich spezifische Herausforderungen für den Test. Im ersten Teil des Vortrags berichtet Tricentis über Erfahrungen aus Kundenprojekten und ein technologiegestütztes Verfahren, welches diesen Herausforderungen erfolgreich begegnet.Mit BigData eröffnet sich Unternehmen ein bisher ungekanntes Potenzial, ihren Kundenauftritt weiter zu verfeinern und zu optimieren. Die Vorhersagen der wichtigsten Analysten und strategischen Consultinghäuser sehen hier einen Multi-Billion Dollar Markt, der die kundennahe IT substanziell verändern wird. Im zweiten Teil des Vortrag analysiert Thomas Abinger das Schlagwort BigData, seine Auswirkungen auf den Test und die Antworten, die es zu finden gilt. |
Die Gestaltung der Paneldiskussion richten wir gerne an Ihren konkreten Fragen zu Big Data aus. Bitte senden Sie die Fragen vorab bis 27. Juni per E-Mail an info@qualityarena.ch
Thema: Von Big Data zu Big Business
Datum: 02. Juli 2014
Zeit: 15:30 – 20:30
Ort: Zürcher Kantonalbank, Neue Hard 9, Kundenzone, 8005 Zürich
Teilnehmeranzahl: 150
Eintritt frei
Apéro im Anschluss
Agenda
15:30 – 15:45 | Registrierung |
15:45 – 16:00 | Begrüssung: Verein QualityArena |
16:00 – 16:45 | Peter Grolimund, Beat Stöhr und Daniel Graf (Teradata): Big Expectation bei Big Data – Paneldiskussion |
16:45 – 17:00 | Pause |
17:00 – 17:45 | Dr. Ilias Ortega (Trivadis): Versagen von Big-Data-Projekten: Vorsorge ist besser als Nachsorge |
17:45 – 18:00 | Pause |
18:00 – 18:45 | Thomas Abinger (Tricentis): Von DWH und BI bis Big Data – Herausforderungen für den Test am „Ende der IT Nahrungskette“ |
18:45 – 18:55 | Abschluss der Veranstaltung: Q&A |
18:55 – 20:30 | Apéro |
Buchung
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.