Der letzte Event der QualityArena in 2014, mit dem Thema „Von Big Data zu Big Business“ folgte nun “Der Weg zur performanten Software”.
Link für weitere Bilder und Dokumente
Die Vorträge beleuchteten sowohl die Grundlagen, worauf unterschiedlich Beteiligte im SW Lebenszyklus achten müssen, um performante Software zu entwickeln und zu betreiben als auch Detailwissen aus den Tiefen des Themas: Welche Werkzeuge zur Verfügung stehen und welche Möglichkeiten diese den unterschiedlich beteiligten Rollen bieten.
Nach kurzer Einleitung und Begrüssung durch Markus Zaar, Präsident des Vereins QualityArena, folgten die ersten beiden Kurztracks:
„Performance First Approach“
Jörg Wiedmann erzählte aus seiner Vergangenheit und „Jugendsünden“.
Ursprünglich als Entwickler und Systemverantwortlicher gehörte es mitunter zu seinen Aufgaben, dass die Software oder die Systeme den Performanceanforderungen genügten.
Er zeigte auf anschauliche Weise, welche Fehler er in seiner Jugend machte, wie diese verhindert werden können, worauf die unterschiedlich Beteiligten im Prozess achten müssen und welche Fallstricke es gibt.
„Hausgemachte Performance Probleme durch Framework Benutzung“
Dr. Eric Euerlings zeigte auf spannende Art und Weise wie die Nutzung von Frameworks die Softwareentwicklung beeinflusst. Er veranschaulichte die Kommunikation von Systemen über unterschiedliche Layer und zeigte den Einfluss der Frameworks im jeweiligen Layer. Auf Ebene der unterschiedlichen Systemwelten erläuterte er, wie heute mit generierenden Ansätzen Modelle erstellt werden und worauf zu achten ist.
„Application Performance Analysis, Test und KPI Bewertung“
Frank Grümmert fesselte das Publikum mit seinem humorvollen und lockeren Vortragsstil ganz im Sinne der Serie CSI in der Rolle des Ermittlers. Er zeigte auf, wie in heterogenen Welten Performanceanforderungen verifiziert werden können, welche Möglichkeiten Werkzeuge bieten, welche Analysen zu welchem Zeitpunkt der Entwicklung möglich sind und welche Interaktionen und Wiederverwendungsmöglichkeiten in den einzelnen Werkzeugen / Prozessen bestehen.
„Detaillierte Application Performance Analyse“
Heinz Grob + Daniel Kaar übernahmen den Pathologie Part aus CSI und beeindruckten das Publikum mit der zusammenhängenden Visualisierung von Verarbeitungen in verteilten Systemen. Die beiden zeigten auf Slides und anhand einer Livedemonstration, welche Informationen der Kundennutzung durch dynaTrace ermittelt und analysiert werden können. Im Live Case wurde in einem System in Seattle via Handy eines Teilnehmers ein Flug gebucht, anschliessend die Spur des Benutzers im Werkzeug verfolgt und die einzelnen Antwortzeiten und die Ressourcennutzungen bis auf Modulebene analysiert.
Der abschliessende Apéro gestaltete sich als anregendes Networking mit Diskussionen über einzelne Szenarien, Ideen und Möglichkeiten, das soeben erlebte im eigenen Unternehmen umzusetzen.
Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bei Microsoft Schweiz für die zur Verfügung Stellung der Räumlichkeiten und das Sponsoring des Apéro bedanken.
Weiterer Dank geht an die Speaker der verschiedenen Firmen, die durch Ihr Engagement diesen erlebnisreichen Event erst ermöglichten.
Dem Publikum spreche ich im Namen des Vereins QualityArena ebenfalls meinen Dank aus, Sie waren grossartig und haben uns ein weiteres Mal bestätigt, dass der Weg des Vereins mit der Forcierung einer Community von Gleichgesinnten und der Organisation von Events zukunftsträchtig ist.
Nutzen Sie die Chance und schlagen Sie uns Themen vor, die Sie interessieren. Im Verein werden diese gerne aufbereitet und in einem der nächsten Events präsentiert.
Jeder kann sich aktiv im Verein einbringen und auch selbst die Bühne nutzen, um Erfahrungen zu teilen.
Bitte bedenken Sie aber auch, dass wir alle im Verein gemeinnützig arbeiten; der minimale Mitgliedsbeitrag hilft uns auch zukünftig solche Events organisieren zu können. Weitere Informationen unter: http://qualityarena.ch/pages/ueber-uns/